Rabenschlacht — Rabenschlacht, altdeutsches Heldengedicht aus dem 13. Jahrh., ist nur in einer Umarbeitung in 1140 sechszeiligen Strophen bekannt, die von demselben Heinrich dem Vogler herrührt, der das in den gleichen Sagenkreis fallende Gedicht von Dietrichs… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rabenschlacht — Rabenschlacht, deutsches Heldengedicht des 13. Jahrh., behandelt die Kämpfe Dietrichs von Bern mit Ermenrich vor Raben (Ravenna), hg. von Martin (»Deutsches Heldenbuch«, Bd. 2, 1866), neuhochdeutsch bei Reclam … Kleines Konversations-Lexikon
Rabenschlacht — Die Rabenschlacht bezeichnet einerseits die historische zweijährige Belagerung 491 493 von Ravenna (deutsch Raben) durch den Ostgotenkönig Theoderich den Großen. Andererseits ist Rabenschlacht Titel eines mittelhochdeutschen Heldenepos um… … Deutsch Wikipedia
Rabenschlacht (Dietrichepik) — Rabenschlacht ist der Titel einer mittelhochdeutschen Heldendichtung des 13. Jahrhunderts, die der Gruppe der historischen Dietrichepik zugerechnet wird und die Fortsetzung der Dichtung Dietrichs Flucht darstellt. Sie berichtet in Form von 1140… … Deutsch Wikipedia
Rabenschlacht — Ra|ben|schlacht, die; (Schlacht bei Raben [Ravenna]) … Die deutsche Rechtschreibung
Legends about Theodoric the Great — Dietrich catches the dwarf Alfrich (1883), by Johannes Gehrts. The Gothic King Theodoric the Great was remembered in Germanic legend as Dietrich von Bern (Bern is the Middle High German name for Verona, where Theodoric had one of his residences) … Wikipedia
Dietrichs Ahnen und Flucht — Dietrichs Flucht ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… … Deutsch Wikipedia
Dietrichsage — Dietrich von Bern kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa… … Deutsch Wikipedia
Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… … Deutsch Wikipedia
Dietrichs Flucht — ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… … Deutsch Wikipedia